Archiv

 

Veranstaltungen 2021

 

Studieninformationstag digital 2021

Am 18. Januar 2021 fand - bedingt durch die Coronavirus-Pandemie - der Studieninformationstag (vorher Beratungstag) digital statt.

Am digitalen Messestand des Kompetenzzentrums MINT-L4 konnten sich Schülerinnen und Schüler, die sich für ein Lehramtsstudium in einem MINT-Fach (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) an der RWTH Aachen University interessieren, ausführlich informieren. So waren im Messestand Informationsflyer zu den Lehramtsstudiengängen Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Physik und Technik hinterlegt und es wurde auf weiterführende Informationswebsiten verwiesen. Zusätzlich wurden für die Schülerinnen und Schüler digitale Sprechstunden angeboten, in denen sie sowohl mit Dozentinnen und Dozenten als auch mit Lehramtsstudierenden ins Gespräch kommen konnten. Darüber hinaus haben zwei Vorträge mit dem Titel "Was ist MINT-Didaktik?" und "Lehramt im MINT-Bereich" über Inhalte und Aspekte der Didaktik und den Lehrerberuf im MINT-Bereich informiert.

 

Schüleruni MINT-Lehramt: Chemie, Informatik, Mathematik, Physik und Technik

Nachdem im letzten Jahr die Schüleruni MINT-Lehramt aufgrund der COVID19-Pandemie leider ausfallen musste, konnten wir dieses Jahr wieder 7 Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das MINT-Lehramtsstudium und den MINT-Lehrerberuf geben.

Die Veranstaltung fand in hybrider Form statt: Von Montag bis Donnerstag haben die Schülerinnen und Schüler an einem digitalen Programm über Zoom teilgenommen, das von den Fächern Chemie, Informatik, Mathematik, Physik und Technik durchgeführt wurde. Am Freitag haben die Schülerinnen und Schüler bei einer geführten Tour die Hochschule in Aachen kennengelernt.

 

Veranstaltungen 2020

  Stand © MINT-L4

Beratungstag 2020

Im Januar 2020 fand der Beratungstag an der RWTH statt, bei dem auch das Kompetenzzentrum MINT-L4@RWTH vertreten war.

Der Stand richtete sich an die Schülerinnen und Schüler, die interessiert sind ein MINT-Fach (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) im Lehramt zu studieren. So gab es Informationsflyer zu den Fächern Lehramt-Biologie, -Chemie, -Informatik, -Mathematik, -Physik und -Technik. Darüber hinaus haben zahlreiche Präsentationen und Vorträge den Beratungstag noch spannender und informativer gemacht. Sowohl der Vortrag "Lehramt im MINT-Bereich" als auch der Vortrag "Was ist MINT-Didaktik?" waren nicht nur gut besucht, sondern gaben den Schülerinnen und Schülern einen guten Überblick über Inhalte und Aspekte der Didaktik und des Lehramts.

  Werbebild © MINT-L4

Symposium "Rolle der Mathematik in den INT-Fächern" 2020

Erstmalig fand im Januar 2020 ein Symposium zur Rolle der Mathematik in den INT-Fächern statt, an dem knapp 100 Lehrkräfte, Studierende und Hochschulangehörige teilgenommen haben. Neben einem Hauptvortrag von Prof. Dr. Martin Frank (KIT Karlsruhe) zum Thema „Die Rolle der Mathematik in der Modellierung“ wurden verschiedene Workshops angeboten. Darüber hinaus gab es an unterschiedlichen Thementischen einen intensiven Austausch der Teilnehmenden.

 

Veranstaltungen 2019

 

Schüleruni MINT-Lehramt: Chemie, Informatik, Mathematik, Technik und Physik

Bereits zum vierten Mal fand die Schüleruni MINT-Lehramt statt, an der insgesamt 14 Oberstufenschülerinnen und -schüler teilnahmen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einen ersten Einblick in das MINT-Lehramt mit Informatik, Mathematik, Technik, Chemie und Physik erhalten.

Eine Woche lang nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Rolle einer Lehrkraft ein und haben sich mit verschiedenen Inhalten der fünf Fächer befasst. Zusätzlich entwarfen sie in Teamarbeit Lernstationen, die sie dann am Ende der Woche mit geladenen jüngeren Schülerinnen und Schülern erprobten.

Highlight dieser Schüleruni war die Exkursion, die am letzten Tag stattfand. Gemeinsam mit zwei Betreuerinnen der Schüleruni machten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Ausflug zum Continium nach Kerkrade. Dort erlebten sie wie richtige Profis Lerneinheiten gestalten und durften diesmal auch wieder in die Rolle des Lernenden schlüpfen.

 

Schülerworkshop "Entdecke MINT"

Im Rahmen der Schüleruni MINT Lehramt haben 14 Kinder im Alter von 10-12 Jahren den Schüler-Workshop "Entdecke MINT" besucht. An unterschiedlichen Stationen können die Schüler/innen bei uns die Welt der Naturwissenschaften auf besondere Art und Weise kennen lernen: Experimente durchführen, Nachrichten verschlüsseln, Apps programmieren und vieles mehr. Bei den Erkundungen wurden sie von OberstufenschülerInnen betreut.

  Diverse Materialien © Marvin Titz

Girl´s Day - "Es leuchtet, piepst und bewegt sich“

„Es leuchtet, piepst und bewegt sich – mit Technik die Welt verbessern“ – das war das Motto des diesjährigen Girls’Day, welcher vom Kompetenzzentrum MINT-L4@RWTH Aachen ausgerichtet wurde.

Der Workshop startete für die Mädels in der Chemie, wo sie zunächst einen Piezo-Kristall züchteten, den sie im Anschluss sogar mitnehmen durften. Außerdem lernten sie dabei die Struktur eines Festkörpers kennen und diese zu zeichnen. Die Mädchen konnten hierbei auch ihre künstlerischen Talente einsetzen.

In der Physik bauten die Mädchen verschiedene Schaltungen zusammen. Die Schaltungen bestanden aus Steckbrettern, LEDs, Widerständen und der Batterie als Stromzufuhr.

Ihre Schaltungen nahmen die Mädchen anschließend mit in den dritten Workshopteil zum Thema Informatik, um diese dort mit Hilfe eines Mikrocontrollers zu programmieren. Sie brachten die LEDs zum Leuchten, zum Blinken und konnten diese sogar mit einem kleinen Taster steuern. Um den Bogen auch zur Chemie zu schließen, erhielten die Mädchen einen Piezo-Signalgeber, der aus genau solchen Kristallen besteht, die die Mädchen zu Beginn in der Chemie züchteten. Dieser Signalgeber wurde ebenfalls programmiert, so dass man sagen konnte „bei uns piept’s wohl!“.

  Messebild © MINT L4

Didacta Exkursion

Das Kompetenzzentrum MINT L4 hat eine freiwillige Exkursion für alle interessierten Studierende zur Bildungsmesse Didacta in Köln angeboten. Die angehenden Lehrkräfte hatten eine gute Möglichkeit, sich über aktuelle Themen und Herausforderungen der Bildungsbranche zu informieren.

Zum Hintergrund:
Die didacta 2019 ist die größte Bildungsmesse mit über 800 Ausstellern aus rund 40 Ländern. Neben der Ausstellung gibt es ein Event- und Kongressprogramm mit über 1.000 Foren, Workshops, Vorträgen, Seminaren, Sonderschauen und Podiumsdiskussionen.

Zur Ausschreibung

  Beratungsstand © Marvin Titz

RWTH-Beratungstag: „Weißt du schon, was du studieren willst?“

Unter dem Motto „Weißt du schon, was du studieren willst?“ veranstaltete die Zentrale Studienberatung der RWTH Aachen den Beratungstag, den mehr als 6.000 Abiturientinnen, Abiturienten und andere Studieninteressierte nutzten, um sich zu informieren und beraten zu lassen.

Das Zentrum war mit einem Info-Stand und zwei Vorträgen bei den Beratungstagen vertreten. Themen der Vorträge waren:

  • Prof. Heinke: Lehramt im MINT-Bereich
  • Prof. Heitzer: Was ist eigentlich MINT-Didaktik?
 

Veranstaltungen 2018

  Lehrertag in der Aula (Hauptgebäude) © Marvin Titz

Lehrertag Mathematik

Am Samstag, den 06. Oktober 2018, fand im Zentrum der RWTH Aachen der fünfte Lehrerfortbildungstag Mathematik statt. Über 100 Lehrkräfte und Studierende nahmen der Fortbildung teil, die vom Kompetenzzentrum unterstützt wurde. Der Hauptvortrag wurde von Prof. Dr. Dr. h. c. Markus Hohenwarter (Johannes Kepler Universität Linz) gehalten, der als treibende Kraft hinter der Geometriesoftware GeoGebra gilt. In sechs doppelt angebotenen Workshops zu aktuellen Themen und Entwicklungen der Schulmathematik gab es Gelegenheit zum Austausch und Einblick in aktuelle Angebote von Hochschule und Verlagen.

  SchülerInnen während der Arbeitsphase © M. Titz

Die Schüleruni MINT-Lehramt: Chemie, Informatik, Mathematik und Physik

Die Schüleruni MINT-Lehramt bereits zum dritten Mal in der letzten Woche der Sommerferien stattgefunden. Es konnten knapp 20 Schülerinnen und Schülern spannende Welten der MINT Fächer entdecken.

In der Physik und Chemie wurde experimentiert, in der Informatik programmiert und in der Mathematik Nachrichten verschlüsselt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Besonderheiten des MINT Lehramtsstudiums kennengelernt und konnten jüngere Schülerinnen und Schüler für MINT-Fächer begeistern.

 

Girl´s Day - der Mädchen Zukunftstag

Für MINT- interessierte Schülerinnen hat MINT-L^4 beim diesjährigen bundesweiten Girl´s Day am Donnerstag, den 26. April 2018 den Workshop "Es leuchtet, piepst und bewegt sich, mit Technik die Welt verbessern" aus dem Bereich Chemie, Informatik und Physik angeboten.

Hintergrund:
Seit 2001 findet auch in Deutschland der Girls' Day statt. Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 haben im Rahmen dieses Aktionstages die Gelegenheit zu Einblicken in eine Vielzahl interessanter Arbeits- und Berufsfelder, die ihnen bislang vielleicht noch nicht bekannt waren.

Die RWTH Aachen ermöglicht den teilnehmenden Schülerinnen in vielen verschiedenen Aktionen und Workshops wieder ein „Hereinschnuppern“ in den Arbeitsalltag ihrer Institute, Lehrstühle und Werkstätten. Hierdurch könnte Ihre Perspektive für ihre Berufs- und Lebensplanung erweitert werden.

Beim Girls' Day haben Mädchen die Möglichkeit, in technische Berufe hineinzuschnuppern. Denn gerade hier herrscht ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Und obwohl Mädchen die besseren Schulabschlüsse machen, sind sie in technischen Berufen noch immer unterrepräsentiert.

Seite des GirlsDay an der RWTH

  Informationsstand © N. Bergner

RWTH Beratungstage im Januar 2018

Das Zentrum war mit einem Stand und zwei Vorträgen im Januar 2018 bei den Beratungstagen vertreten:

  • Frau Prof. Heinke: Lehramt im MINT-Bereich
  • Frau Prof. Heitzer: Was ist eigentlich MINT-Didaktik?
 
 

Veranstaltungen 2017

  Teilnehmerinnen und Teilnehmer © MINT-L4

Schüleruni MINT-Lehramt 2017

Auch in diesem Jahr fand wieder die Schüleruni MINT-Lehramt statt, in der insgesamt sieben interessierte Oberstufenschülerinnen und -schüler an einem MINT-Lehramtsstudium teilnahmen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einen ersten Einblick in das MINT-Lehramt mit Informatik, Mathematik und Physik erhalten.

Eine Woche lang nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Rolle einer Lehrkraft ein und haben sich mit verschiedenen Inhalten der drei Fächer befasst. Zusätzlich entwarfen sie in Teamarbeit Lernstationen, die sie dann am Ende der Woche mit geladenen jüngeren Schülerinnen und Schülern erprobten.

Highlight dieser Schüleruni war die Exkursion, die am letzten Tag stattfand. Gemeinsam mit zwei Betreuerinnen der Schüleruni machten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Ausflug zum Continium nach Kerkrade. Dort erlebten sie wie richtige Profis Lerneinheiten gestalten und durften diesmal auch wieder in die Rolle des Lernenden schlüpfen.

  MNU-Flyer © MNU

108. MNU-Bundeskongress 2017 an der RWTH

Der 108. MNU-Bundeskongress wird dank der Vermittlung von Frau Prof. Heitzer über das Zentrum MINT-L^4 an der RWTH im neuen Hörsaalzentrum C.A.R.L. in der Claßenstraße vom 6. bis zum 10.April 2017 stattfinden.

 

 

 
  Foto der Teilnehmerinnen © MINT-L4

MINT-GirlsDay 2017

„Es leuchtet, piepst und bewegt sich – mit Technik die Welt verbessern“ – das war das Motto des diesjährigen Girls’Day, welcher vom Kompetenzzentrum MINT-L4@RWTH Aachen ausgerichtet wurde. 13 hochmotivierte Mädels nahmen an diesem Workshop teil und erhielten einen Einblick in die Fächer Chemie, Physik und Informatik.

Der Workshop startete für die Mädels in der Chemie, wo sie zunächst einen Piezo-Kristall züchteten, den sie im Anschluss sogar mitnehmen durften. Außerdem lernten sie dabei die Struktur eines Festkörpers kennen und diese zu zeichnen. Die Mädchen konnten hierbei auch ihre künstlerischen Talente einsetzen.

In der Physik bauten die 13 Mädchen verschiedene Schaltungen zusammen. Die Schaltungen bestanden aus Steckbrettern, LEDs, Widerständen und der Batterie als Stromzufuhr. Sie merkten schnell wozu sie einen Widerstand benötigten, nachdem die erste LED einen kleinen Knall von sich gab, seltsam roch und anschließend nicht mehr leuchten wollte – sie war durchgebrannt!

Ihre Schaltungen nahmen die Mädchen anschließend mit in den dritten Workshopteil zum Thema Informatik, um diese dort mit Hilfe eines Mikrocontrollers zu programmieren. Sie brachten die LEDs schnell wieder zum Leuchten, zum Blinken und konnten diese sogar mit einem kleinen Taster steuern. Um den Bogen auch zur Chemie zu schließen, erhielten die Mädchen einen Piezo-Signalgeber, der aus genau solchen Kristallen besteht, die die Mädchen zu Beginn in der Chemie züchteten. Dieser Signalgeber wurde ebenfalls programmiert, so dass man sagen konnte „bei uns piept’s wohl!“.

  Stand © MINT-L4

Beratungstage 2017

Vom 31. Januar bis zum 2. Februar 2017 fanden die Beratungstage an der RWTH statt. Am Tag der Naturwissenschaften, Informatik, Mathematik, Geowissenschaften und Medizin am Mittwoch, den 1. Februar war auch das Kompetenzzentrum MINT-L4@RWTH dabei.

Der Stand richtete sich an die Schülerinnen und Schüler, die interessiert sind ein MINT-Fach (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) im Lehramt zu studieren. So gab es an unserem Stand Informationsflyer zu den Fächern Lehramt-Biologie, -Chemie, -Informatik, -Mathematik, -Physik und -Technik. Darüber hinaus haben zahlreiche Präsentationen und Vorträge den Beratungstag noch spannender und informativer gemacht. Sowohl der Vortrag "Lehramt im MINT-Bereich" als auch der Vortrag "Was ist MINT-Didaktik?" waren nicht nur gut besucht, sondern gaben den Schülerinnen und Schülern einen guten Überblick über Inhalte und Aspekte der Didaktik und des Lehramts.

Auch nächstes Jahr sind wir wieder mit dabei und freuen uns auf weitere interessierte Schülerinnen und Schüler!

 
 

Veranstaltungen 2016

Die Schüleruni MINT-Lehramt: Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Technik und Bautechnik 2016

Die Schüleruni MINT-Lehramt unter dem Thema "Die Welt(en) erklären und gestalten" hat in der letzten Sommerferien 2016 stattgefunden und konnte acht Schülerinnen und Schülern die spannende Welten der MINT Fächer näher bringen.

In der Chemie wurde experimentiert, in der Technik 3D-gedruckt und in der Mathematik ein neues spannendes Spiel gebastelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Besonderheiten des MINT Lehramtsstudiums kennengelernt und konnten jüngere Schülerinnen und Schüler für MINT-Fächer begeistern.

 

Girl´s Day - der Mädchen Zukunftstag

Für MINT- interessierte Schülerinnen hat MINT-L^4 beim diesjährigen bundesweiten Girl´s Day am Donnerstag, den 28.4.2016 den Workshop  "Es leuchtet, piepst und bewegt sich, mit Technik die Welt verbessern" aus dem Bereich Chemie, Informatik und Physik angeboten.

 

Förderung für das Projekt e-Learning "Mathematik für Bauingenieure"

Das Projekt e-Learning "Mathematik für Bauingenieure" wird jetzt auch durch Blended Learning-Mittel der RWTH gefördert.

 

Newsletter Informatik

Den Newsletter des Schülerlabors Informatik mit stets aktualisierten Informationen finden Sie hier.

 

Lehrerfortbildung zur Objektorientierten Programmierung mit Java am 5. Oktober

Informatiklehrkräfte aufgepasst: Am 05. Oktober findet im InfoSphere eine Lehrerfortbildung zur Objektorientierten Programmierung mit Java statt. Alle weiteren Infos gibt es auf der Webseite.

 

iMPACt ist jetzt international

 

Das Schul-Hochschul-Projekt MathePlus (iMPACt) ist inzwischen international. iMPACt ist eines der größten Projekte des Zentrums und wird inzwischen nicht nur an gut 40 deutschen Schulen eingesetzt, sondern z.B. auch an der Scuola Svizzera di Roma (Schweizer Schule Rom).

 

Veranstaltungen 2014

25. Oktober 2014

Am 25.10.2014 fand unter dem Dach des Zentrums wieder ein großen Fortbildungstag für Mathematiklehrkräfte statt. Nähere Informationen finden Sie  hier .

 

10./11. Februar 2014

In Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung in Köln findet der experimentelle Teil der jährlichen Fortbildung zum Thema "Strahlenschutz" an der RWTH Aachen statt. In mehreren Blöcken wird zu den Themen Radioaktivität und Röntgenstrahlung experimentiert und es werden interaktive Bildschirmexperimente (IBE) durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

31. Januar 2014

Das MINT-L4-Zentrum erhält den Brigitte-Gilles-Preis 2013 für "Projekte innerhalb der Hochschule, die schwerpunktmäßig auf die zukunftsorientierte Lehrerbildung und die damit einhergehende Mädchenförderung in den MINT-Fächern abzielen und damit langfristig Akzente setzen". Damit einher geht ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro.

Die Verleihung fand am Freitag, dem 31. Januar 2014, im Rahmen der Veranstaltung "RWTHtransparent"  statt.

 

29. Januar 2014

Das Zentrum war mit einem Stand und zwei Vorträgen am 29.01.2014 bei den Beratungstagen vertreten:  
Prof. Heinke: Lehramt im MINT-Bereich (11.00 Uhr, Fo5)
Prof. Heitzer: Was ist eigentlich MINT-Didaktik? (14.00 Uhr, AS)

 

Veranstaltungen 2013

 

13. Juli 2013

Das Zentrum ist erstmals mit einem eigenen Stand für MIN(T)-Lehramtskandidaten auf dem Erstinfotag vertreten

 

25. Juni 2013

Die Auftaktveranstaltung des MINT-L4 Zentrums am 25. Juni war ein voller Erfolg:

Mehr als 150 Gäste besuchten das SuperC, genossen Einführung und Fachvorträge, tauschten sich an den vielfältigen Ständen zur MINT-Bildung aus. Aus den Diskussionsbeiträgen ergaben sich wertvolle neue Kooperationen und Anregungen für die zukünftige Arbeit. Mehr

 

15. Juni 2013

Vorstellung des Zentrums im Rahmen einer vom Bildungswerk finanzierten Lehrerfortbildung Mathematik am Science-College Overbach

 

Veranstaltungen 2012

 

Dezember 2012

Teilnahme von MINT-L4@RWTH an der konstituierenden Sitzung der AG Schulprojekte der RWTH Aachen.

 

November 2012

Vorstellung von  MINT-L4@RWTH im Rektorat der RWTH und Gründung des Zentrums.

 

September bis November 2012

Vorstellung der Initiative MINT-L4@RWTH in allen Fachgruppen und im Dekanat der Fakultät 1, im Vorstand und im Zentrumsrat des Lehrerbildungszentrums sowie in der Gleichstellungskommission der RWTH, Absprachen mit den wichtigen Kooperationspartnern, Diskussionen mit Vertretern der Studierenden und den wissenschaftlichen Mitarbeitern.

 

Seit April 2012

Zusammenarbeit der Fachdidaktik-Professuren und der für die Lehramtsausbildung zuständigen Fachwissenschaftler der Fakultät 1 der RWTH Aachen zur Vorbereitung der Bildung eines fächerübergreifenden Zentrums, das die Bemühungen zur MINT-Lehreraus- und -weiterbildung an der RWTH zusammenführt und stärkt.