Projekte

 

MINT-L4@RWTH fasst unter seinem Dach verschiedene Projekte rund um Lehrerbildung und Hochschullehre im MINT-Bereich zusammen. Wichtige Projekte und fachdidaktische Forschungsvorhaben sind:

Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und/oder Lehrerfortbildungen: 

Fachdidaktische Forschungsprojekte Biologie

Lehrerfortbildungen Mathematik: Die Fachgruppe Mathematik der RWTH Aachen bietet regelmäßig Workshoptage zur Lehrerfortbildung, Tagungen mit Schulrelevanz und Spezialfortbildungen für die am Project iMPACt beteiligten Lehrer an.

Mathematikdidaktische Promotionsprojekte mit Schwerpunkt Entwicklung

Schülerlabor Physik (SCIphyLAB):

Im SCIphyLAB, dem Schülerlabor Physik, können Schüler in vielen verschiedenen Themengebieten physikalisch tätig werden. Das SCIphyLAB bietet hierzu Module zur Nanotechnologie und zu Datenspeichern für Mittelstufenklassen an. Oberstufenkurse können in Zusammenarbeit mit den physikalischen Praktika Abitur-relevante Versuche durchführen. Für Klassen der Unterstufen sowie 4. Klassen stehen Lernzirkel im Bereich der geometrischen Optik und zum elektrischen Strom zum Verleih zur Verfügung.

https://www.sciphylab.de/wp/

Untersuchung von Lehr- und Lernprozessen:

Mathematikdidaktische Promotionsprojekte zur Untersuchung von
Lehr-Lern-Prozessen

Maßnahmen zur Verbesserung des Studienerfolgs im MINT-Bereich:

eLearning zur Veranstaltung "Mathematik für Bauingenieure"

Entwicklung und Evaluation der Mathematik-Items für die StudiChecks NRW
des Wissenschaftsministeriums in Zusammenarbeit mit der RUB

MathePlus Aachen (iMPACt)

zdi-Schülerworkshops

  • In Abstimmung mit dem SelfAssessment Team an der RWTH ab WS 2013/2014: Spezieller Informationstag für Studienanfänger im Lehramt für Mathematik, Informatik, Chemie oder Physik
  • MINT-L4@RWTH wird über seine Mitglieder in der Arbeitsgruppe zur Vorbereitung des Praxissemesters in der Fächerdomäne „Naturwissenschaften“ an der RWTH (einschließlich Mathematik und Informatik) die Ausgestaltung des zukünftigen Praxissemesters maßgeblich mitgestalten.
  • Konzeptionelle Überarbeitung des Vorkurses Informatik

Projekte zur Unterstützung der Gewinnung der MINT-Studierenden

  • Gemeinsam mit dem Verein Metropolregion Rheinland e.V.: MILeNa - Initiative für ein deutschlandweites Förderprogramm für MINT-Lehrernachwuchs, das Schülerinnen und Schüler adressiert und 2 Jahre lang bei der Vorbereitung auf ein MINT-Lehramtsstudium begleitet (Ansprechpartner: Prof. H. Heinke)
  • In Zusammenarbeit mit der Zentralen Studienberatung der RWTH: Separate Beratungsangebote sowie ein Probestudium für MINT-Lehramtsstudiengänge, die in bereits etablierte Angebote der Zentralen Studienberatung (Erstinfotag, Beratungstage) integriert werden