Hauptaufgaben
Die auf der Startseite genannten Aufgaben bzw. Zielsetzungen von MINT-L4@RWTH sollen hier detaillierter dargestellt werden.
Akquise qualifizierter MINT-Lehramtsstudierender
MINT-L4@RWTH möchte dazu beitragen, den existierenden Mangel an gut ausgebildeten MINT-Lehrkräften für weiterführende Schulen zu beheben. Da gerade in den MINT-Lehramtsstudiengängen besonders hohe Studienabbruchquoten, vor allem in den ersten Semestern, zu verzeichnen sind, möchte MINT-L4@RWTH durch eine Kombination von Förderprogrammen für MINT-Lehrer-Nachwuchs, einer besseren Studieninformation und einem validen SelfAssessment vor Studienbeginn die Zahl der für ein MINT-Lehramt tatsächlich geeigneten Studienanfängerinnen und Studienanfänger entscheidend beeinflussen. Ein attraktives Förderprogramm für MINT Lehrernachwuchs, das hochqualifizierte und engagierte Jugendliche adressiert, soll zudem einen Imagewechsel für das Lehramt als attraktives potentielles Berufsfeld unter Schülern und Schülerinnen unterstützen.
Ausbildung von MINT-Lehramtsstudierenden
Ein Lehramtsstudium ist durch das Studium von zwei Unterrichtsfächern und den Bildungswissenschaften sowie durch die regelmäßige Einbindung der Lehramtsstudierenden in zumindest am Studienbeginn sehr große nicht-lehramtsspezifische Fachveranstaltungen aus motivationspsychologischer Sicht mit erhöhten Schwierigkeiten verbunden. Deshalb sollen über MINT-L4@RWTH zusätzliche Maßnahmen speziell für MINT-Lehramtsstudierende angeboten werden, die den Bedürfnisdimensionen Selbstbestimmung, soziale Eingebundenheit und Kompetenzerfahrung dieser Gruppe über das Angebot an alle RWTH-Studierenden hinaus in besonderem Maße gerecht werden. Ein Ziel dabei ist, die Wertschätzung von Lehramtsstudierenden sowohl für die Studierenden selber als auch für die Dozentinnen und Dozenten der Fachwissenschaften in den MINT-Fächern noch stärker erfahrbar bzw. sichtbar zu machen.
Fortbildung von MINT-Lehrkräften
Die RWTH stellt sich der Herausforderung, sowohl die fachlichen Hintergründe als auch die Vorgehensweisen bei der Lösung der globalen Probleme unserer Zeit schülerorientiert und unterrichtskompatibel durch die hochschuleigene MINT-Didaktik aufzuarbeiten. Dazu werden insbesondere Themen interdisziplinärer Forschungen an der RWTH für den Unterricht und für Lehrerfortbildungen aufbereitet. Die Ergebnisse sollen in Fortbildungen geschulte MINT-Lehrkräfte in die Lage versetzen, junge Menschen für die Bearbeitung und Lösung fachübergreifender Probleme gleichermaßen befähigen und begeistern zu können. Neben den Lehrerfortbildungen bietet die RWTH MINT-Lehrkräften der Region weitere Unterstützungsmaßnahmen.
Studienerfolg an der gesamten RWTH
Eine optimale Passung zwischen Schule und Hochschule ist eine der besten Voraussetzungen für höhere Absolventenquoten. Dies ist besonders in den MINT-Fächern von Bedeutung, in denen noch immer viele Studierende vor allem in den ersten Semestern ihr Studium abbrechen. MINT-L4@RWTH möchte mit seiner fachdidaktischen Kompetenz im MINT-Bereich in enger Zusammenarbeit mit den Zentren ExAcT, CiL und den Dozenten der verschiedenen Fächer essentielle Beiträge zur Erhöhung der Absolventenquote der gesamten Hochschule leisten. Hinzu kommen Kursangebote, die vor das Studium geschaltet sind, um Schüler und Studienanfänger optimal auf ein Studium im MINT-Bereich vorzubereiten. Diese Aktivitäten werden auch durch fachdidaktische Forschungs- sowie Entwicklungsarbeiten im Rahmen von Dissertationsprojekten unterstützt.