Fakultät 1

 

Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften - Fakultät 1

Die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften ist mit mehr als 170 Professuren und mehr als 1200 Beschäftigten die größte Fakultät der RWTH Aachen. Die „Fakultät 1“ umfasst neben den Fachgruppen Mathematik und Informatik die Biologie, Chemie und Physik. Lehrstühle für Mathematik, Physik und Chemie waren an der RWTH bereits bei ihrer Grundsteinlegung im Jahr 1865 vorgesehen. Die heutige Fakultät blickt auf eine sehr erfolgreiche Entwicklung zurück. So sind beispielsweise auch die Lebensläufe einiger Nobelpreisträger der Chemie und Physik mit der Fakultät verbunden. In zahlreichen Rankings und Ratings werden der Fakultät hervorragende Leistungen bestätigt.

Die Fachgruppen mit ihren etwa 9.000 Studierenden bieten konsekutive Bachelor- und Masterstudiengänge an, zukünftige Lehrer werden ebenfalls ausgebildet. Darüber hinaus existieren einige interdisziplinäre und zum Teil auslandsorientierte Masterprogramme. Promotionen, die teilweise in Graduiertenkollegs oder Exzellenzclustern durchgeführt werden, nehmen in allen Fachgruppen einen hohen Stellenwert ein. Die Fachgruppen sind eng untereinander und mit anderen Studien- und Forschungsfeldern der Hochschule wie den Ingenieurwissenschaften oder der Medizin vernetzt. Im Rahmen der Jülich Aachen Research Alliance (JARA) bestehen z.B. enge Kooperationen mit dem Forschungszentrum Jülich.

Ein Schwerpunkt des Zukunftskonzepts der RWTH, das im Rahmen der nationalen Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder prämiert wurde, war die Stärkung der Naturwissenschaften. Hierzu wurden Juniorprofessuren in neuen, innovativen und bisher noch nicht abgedeckten Bereichen in der Fakultät geschaffen und verstetigt. Kompetitive Anschubfinanzierungen werden für neue, interdisziplinäre und vielversprechende Forschungsideen bereitgestellt.. Der Fakultät angegliedert sind das Deutsche Wollforschungsinstitut (DWI Leibniz-Institut), das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie (IME) sowie das Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik.