Physik
Fachgruppe Physik
Die Physik erforscht die Bausteine der Natur und ihre Zusammenhänge. Dabei blickt sie sowohl in den Mikrokosmos der kleinsten Teilchen und fundamentalen Kräfte, als auch auf den Anfang und die Entwicklung des Universums: Beides lässt sich erstaunlicherweise mit den gleichen physikalischen Gesetzen verstehen.
Die Erforschung dieser Naturgesetze geht zurück auf die Untersuchung einzelner Atome und ihrer Bestandteile. Werden nun Atome in umfangreicheren Anordnungen wie in Nanostrukturen oder makroskopischen Festkörpern zusammen gefasst, ergeben sich aufgrund der Wechselwirkung zwischen den Atomen ganz neue Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten, die zwar Folge der Naturgesetze sind, diesen aber zunächst nicht anzusehen sind. Das Ziel der Physik ist es, alle Systeme der Natur mit möglichst wenigen, einfachen Gesetzen zu beschreiben und das Potenzial dieser Gesetze in komplexeren Anordnungen auszuloten. Damit bildet die Physik nicht nur die Grundlage für die anderen Naturwissenschaften, sondern ist stets auch ein Motor für technologische Entwicklungen in den Ingenieurwissenschaften.
Die Physik an der RWTH bildet zwei Schwerpunkte und umfasst sowohl Experiment als auch Theorie. Im Bereich der Elementarteilchenphysik sind Arbeitsgruppen an den weltgrößten Teilchenbeschleunigern wie dem LHC des CERN in Genf, sowie an großen Detektoren für kosmische Strahlung und Neutrinos beteiligt, um mehr über die Welt der kleinsten Teilchen und die Zusammensetzung des Universums zu lernen. Die Physik der kondensierten Materie, die mit vielfältigen experimentellen und theoretischen Methoden die Eigenschaften kleinster Festkörper untersucht, fokussiert sich neben methodischen Entwicklungen auf Fragestellungen der Zukunft der Informationstechnologie.